Imkerverein Dortmund Hörde 1860

gemeinsam imkern


Archiv

Brückenfest Hörde International - 08.07.2017
Der Imkerverein Dortmund-Hörde war mit einem Infostand dabei. Siehe Seite 7, Bild 9.
http://hoerde-international.de/index.php/nggallery/page/1?page_id=131

Ausstellung 01.05. - 30.05.2017
AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark

Ausstellung "Faszination Honigbienen"
Ausstellerin: Cornelia Schulz, Imkerverein Do.-Hörde
http://www.agard.de/826335

Bienen gibt es schon seit ca. fünf Millionen Jahren und die Menschen versuchten wohl schon seit 15000 Jahren, an den Honig zu kommen. Der Umgang mit den Bienen, eines der ältesten Haustiere der Welt, bringt Freude an der Arbeit und belohnt uns mit Honig und anderen Bienenprodukten, wie Wachs, Propolis und Pollen. Die Ausstellung soll Ihnen einen kleinen Einblick in die spannende Welt der Honigbienen geben. Auf den Plakaten und Postern lesen Sie, von der Entstehung der Biene vom Ei bis zur fertigen Biene; die Arbeitsaufteilung der Arbeitsbienen, die Königin, die Drohnen.

In der Bilderbienenwohnung, eine Holzbeute im Zandermaß können Sie die einzelnen Rähmchen herausnehmen und sehen wie z. B. ein Drohnenbaurahmen aussehen kann oder eine Brutwabe. Auf dem Ausstellungstisch können Sie Pollen, Propolis, Bienenwachs und einige Imkerhandwerkzeuge, wie z. B. Wabenheber, Meißel, Imkerhaube… sehen. Die Bienenhaltung ist ein so komplexes und spannendes Hobby, aber nur, wenn es ernsthaft betrieben wird, das heißt dafür auch Zeit hat. Bienenhaltung ist mehr als nur ein Hobby, es ist auch ein Beitrag zum Umweltschutz!

Kurs 2014 * 07.06. - 20.09.2014
"Imkern für Interessierte ein ganzes Bienenjahr"

- Vermittlung
theoretischer und praktischer Grundlagen in der Imkerei -
Das Projekt wurde gefördert vom Hörder Stadtteilfond mit Mitteln der EU, des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund. In Zusammenarbeit mit der Stadtteilagentur: Stadtumbau Hörde Zentrum
www.hoerder-stadtteilagentur.de

101 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen an den 7 Workshops teil. Die Workshops beinhalteten einen theoretischen und praktischen Teil. Bearbeitet wurden 2 Wirtschafts- und 5 Jungvölker. Alle notwendigen Tätigkeiten wurden detailliert erklärt und dann an den Bienenvölkern vorgenommen. Durch dieses ganzheitliche Konzept von der Jungvölkerbildung bis zur Honigernte bekamen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen fundierten Einblick in die Imkerei. Auf Basis dieser Workshops sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erkennen können, ob die Imkerei für sie als Hobby in Frage kommt.